
Mozz Tower
Die Geschichte
Vom Wald in dein Wohnzimmer.
Mozz startete 2017, als Liam Kastner noch während der Schulzeit auf die Idee kam, die luftreinigende Wirkung von Moosen im Innenraum anzuwenden. Hier verbringt ein Mensch nämlich durchschnittlich 90 % seines Lebens und die Luftqualität ist bis zu fünffach so schlecht wie außerhalb.
Moose können Schadstoffe wie Feinstaub aus der Luft filtern. Messungen ergaben, dass der Mozz Tower in der Aufnahme von Schadstoffen sechsmal so effizient ist wie eine herkömmliche Zimmerpflanze. Das liegt auch am eingesetzten speziellen Moos mit einer größeren Oberfläche, das besonders effektiv Schadstoffe aufnimmt. Zudem kann das Moos Pollen und Schimmelsporen aus der Luft filtern, reichert sie mit frischem Sauerstoff an und befeuchtet sie. Das Moos ist zu 100 % biologisch abbaubar.
Der Mozz Tower verfügt über ein vollautomatisiertes Bewässerungssystem, sodass kein grüner Daumen nötig ist. Der Tank muss im Schnitt nur alle fünf Tage aufgefüllt werden und reicht somit für eine komplette Arbeitswoche. Ein Gerät kann zurzeit eine Fläche von 15 m² reinigen und passt auf jeden Schreibtisch. Das Gehäuse besteht aus Holz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und recyceltem Kunststoff.
Aufgrund anhaltender Probleme mit dem Mozz Tower mussten wir uns im Frühjahr 2025 leider dazu entscheiden, die Produktion sowie den Vertrieb einzustellen. Trotz intensiver Bemühungen und zahlreichen Optimierungsversuchen in den vergangenen Jahren konnten wir die Herausforderungen in der Produktion, Auslieferung sowie der Funktion des Mozz Tower nicht in dem Maße beheben, wie es unseren eigenen hohen Ansprüche an Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entspricht.
Recherche und Konzeption
Messungen mit verschiedenen Moosen
Umfangereiche Beta Tests
>900 Personen auf der Warteliste
Zahlreiche verkaufte Einheiten/ Ausbau Produktion
2017
2025
2019
2023
2021
Erste Protoypen
Erste funktionsfähige Prototypen
Produktfinalisierung/ Zertifizierungen/ Aufbau Produktion
Marktstart - Mozz Tower
Mehrfach. Ausgezeichnet.
Ein Luftreiniger mit Moos – diese Idee hat Anerkennung gefunden. Mozz wurde insgesamt mehr als ein Dutzend Mal ausgezeichnet – für das Konzept, das Produkt und den Mut, bereits im jungen Alter ein Unternehmen zu gründen.
🏆 Top Startup in der Schule
Verliehen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundeswirtschaftsminister a.D. Robert Habeck. Die Auszeichnung würdigt herausragende unternehmerische Ideen junger Gründer mit Zukunftspotenzial sowie nachhaltiges Denken, technisches Know-how und kreative Gestaltung.
🏆 Jugend forscht
Im Rahmen von Jugend forscht, einem der renommiertesten Nachwuchswettbewerbe im deutschsprachigen Raum, wurde Mozz gleich mehrfach ausgezeichnet. Insgesamt vier Preise würdigten sowohl die wissenschaftliche Tiefe des Projekts als auch seine praktische Relevanz. Besonders hervorgehoben wurden die technologische Umsetzung und der kreative Transfer von Naturprinzipien in ein funktionierendes Produktkonzept.
🏆 Jugend gründet
Im Wettbewerb Jugend gründet überzeugte Mozz mit einem schlüssigen Geschäftsmodell, Innovationspotenzial und nachhaltigem Fokus. Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an besonders engagierte junge Gründer – die Platzierung unter den Finalisten war für uns ein Beweis dafür, dass unsere Idee auch wirtschaftlich tragfähig gedacht ist. Im Bundesfinale wurden wir mit dem 3. Preis ausgezeichnet und unser eingereichter Businessplan war der am besten bewertete von >730 Einreichungen deutschlandweit.
Schonmal von Mozz gehört?
Vielleicht bist du uns schon begegnet – in Magazinen, Zeitungen oder Online-Artikeln. Seit unserer Gründung hat Mozz große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ob Designliebhaber, Technikbegeisterte oder Wirtschaftsinteressierte – unser Konzept, echte Natur in Form von lebendigem Moos als Luftreiniger in Wohnräume zu bringen, hat viele fasziniert.
Bekannte Medien wie Stern, NTV und ARD haben über uns berichtet. Sie sprechen über Mozz als „geniale Idee für lebenswerte Innenräume“ oder „eine der innovativsten Ideen für ein nachhaltiges Raumklima“.